Seminare mit Pia Gröning
Exklusives Einzeltraining ONLINE / Onlineberatung mit Pia Gröning. Weitere Termine nach Absprache möglich.Online
Seminaraufzeichnung: Alles Meins! – Ressourcenverteidigung von Hund zu Hund mit Pia GröningOnline
Zusatzmodul Jagdverhalten 2 für Hundetrainer/innen – mit Anke Lehne und Pia GröningSeminar
Seminaraufzeichnung: Mehrhundehaltung: Tipps & Tricks für ein harmonisches Zusammenleben – mit Pia GröningOnline
ONLINEKURS Bindung und Kommunikation – mit Pia GröningKursOnline
Exklusives Einzeltraining ONLINE / Onlineberatung mit Pia Gröning. Weitere Termine nach Absprache möglich.
Grundlagen-Onlinekurs: Handwerkszeug für dein effektives HundetrainingKursOnline
Longiertraining – Zusatzqualifikation für Hundetrainer-/innen – mit Pia GröningSeminar
Zusatzmodul Jagdverhalten für Hundetrainer/innen in Süddeutschland – mit Anke Lehne und Pia Gröning
Exklusives Einzeltraining ONLINE / Onlineberatung mit Pia Gröning. Weitere Termine nach Absprache möglich.Online
ONLINEKURS: Antijagdtraining BasicKursOnline
Seminaraufzeichnung: Alles Meins! – Ressourcenverteidigung von Hund zu Hund mit Pia GröningOnline
Seminaraufzeichnung: Mehrhundehaltung: Tipps & Tricks für ein harmonisches Zusammenleben – mit Pia GröningOnline
SCHNÜFFELTAG SCHWERPUNKT STÖBERN NACH GEGENSTÄNDEN UND GERUCHSUNTERSCHEIDUNG – mit Pia GröningSeminar
Treibball eine tolle Sportart für JEDERHUND (Einsteigerseminar) – mit Pia GröningSeminar
Individualtraining mit Pia Gröning
Keinen passenden Termin gefunden?
Dann kannst du Pia als Referentin für deine Region buchen!
Hier findest du eine Themenübersicht:
Pia Gröning, die Buch- und DVD Autorin, ist seit über 15 Jahren hauptberuflich selbstständig als Hundetrainerin und Seminardozentin in Deutschland und den umliegenden Ländern tätig – primär mit ihrem Schwerpunkt Antijagdtraining.
Über 7500 Mensch-Hund-Teams hat die Antijagd-Expertin bereits zu verbesserten Bedingungen im Zusammenleben begleitet.
Die Jagdscheininhaberin hat selbst einen nicht ganz unkomplizierten Vorstehhund und einen Spaniel – und in der Vergangenheit etliche Pflegehunde aufgenommen, denen durch Pia’s Betreuung und Training einem optimalen Start in ihr neues Leben ermöglicht wurde.
Mehr zu Pia Gröning
Antijagdtraining bzw. einen der Schwerpunkte: Orientierung am Menschen, Impulskontrolle, Rückruf- und Stop
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM SEMINAR
Du kannst deinen Hund nicht ableinen? Er verlässt ständig den Weg, um Wild zu suchen? Er hat einen viel zu großen Radius bzw. scheinbar gar keinen um dich herum? Dann bist Du bei diesem Seminar genau richtig!
In Theorie und Praxis wird dir an diesem Wochenende Übungen zur Verbesserung der Orientierung deines Hundes an dir und zum Umgang mit der Schleppleine gezeigt.
Es geht in diesem Seminar NICHT um Straftechniken oder das Aberziehen des jagdlichen Interesses, sondern um die Kontrolle des Hundes auf Basis positiver Verstärkung. An einem Wochenende ist kein Jagdproblem kuriert, aber Sie erhalten die nötigen Übungsideen um das Problem anzugehen.
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse der Übungen Sitz & Bleib. Das Kennen des Clickers oder eines Markerwortes ist von Vorteil.
Welche Antijagdtraining-Schwerpunkte benötige ich für meinen Hund überhaupt?
Das sind die Schwerpunkte:
- Beschäftigung (rassengerecht, physisch als auch geistig im richtigen Maß) = der Hund ist im Anschluss an die Beschäftigung entspannt und ihm fallen die anderen Schwerpunkte leichter umzusetzen
- Belohnungspotential ausschöpfen = der Hund wird nicht nur mit Futter oder Spielzeug belohnt, sondern auch mit möglichst vielem, was die Umwelt zu bieten hat
- Orientierung am Menschen = ca. alle 50 Schritte Blickkontakt zum Menschen aufnehmen ohne Aufforderung
- stabiles Erregungsniveau (Entspannung und Impulskontrolle) = der Rasse entsprechend sich entspannt durch die Natur zu bewegen und nur bei sehr starken Reizen (z.B. direkt vor dem Hund kreuzendes Reh) sich kurzfristig laut aufregen und nach wenigen Minuten wieder abgeregt haben
- Spaziergänge mit der langen Leine und Radius-Training = um das Ziel zu erreichen, das der Hund sich in annehmbarer Distanz zum Menschen und auf dem Weg aufhält, die Leine wird nur benötigt, um bei Wildkontakt den Hund an der Selbstbelohnung zu hindern, ansonsten hängt sie locker durch oder schleift in Trittnähe.
- Wild anzeigen = beim Orten von Wild durch Geräusch, Geruch oder Optik ruhiges Stehen bleiben mit Körperspannung und Fixierung in die entsprechende Richtung; ggf. auch danach freiwilliger Blickkontakt zum Menschen
- Gehorsam: der Hund lässt sich zu ca. 95 % durch Sitz/Platz/Steh stoppen bzw. zum Menschen hin zuverlässig abrufen, wenn er Wild wahrnimmt
Sollte der Trainingsstand deines Hundes nicht den Erläuterungen entsprechen, dann wähle den entsprechenden Schwerpunkt für euch aus!
„Wild anzeigen“ und „Gehorsam“ benötigt erfahrungsgemäß jeder, dessen Hund noch nicht am Wild kontrollierbar ist.
Alle anderen Schwerpunkte sind je nach Trainingsstand optional.
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Für die Praxis benötigen wir eine große, begehbare Wiese, ein Spaziergehgebiet mit breiten, abzweigenden Wegen und möglichst eine konkrete Ablenkung in Form eines Wildgeheges, eines Hühnerauslaufs oder eines Kaninchenstalls etc..
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr, Schleppleine (je nach Gewicht des Hundes 5 bis 20 Meter)
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m)
✓ Superleckerchen (z.B. Leberwurst, Thunfisch, Katzennassfutter,…)
✓ beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse, Fleischwurst & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder einen Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
✓ Pfeife (wenn benutzt)
Dauer: 10 – 17 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Intensiv-Rückruf- und Stopseminar
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM ZWEI-TAGES-SEMINAR
Jeder Hundebesitzer kennt Situationen, in denen der eigene Hund einfach nicht gehorcht. Sei es eine läufige Hündin, ein Kaninchen, der beste Spielkumpel eine tolle Spur, was Essbares am Boden und viele Ablenkungen mehr. In diesem Seminar erarbeiten wir theoretisch und praktisch Verbesserungsmöglichkeiten Ihres Rückrufs. Wir bauen ein neues, besonders gutes Rückrufsignal auf oder führen einen Stopp-Pfiff ein bzw. optimieren den bereits vorhandenen.
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Für die Praxis benötigen wir einen Hundeplatz oder eine Trainingshalle.
Dauer: 10 – 17 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr, Schleppleine (je nach Gewicht des Hundes 5 bis 20 Meter)
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m)
✓ Superleckerchen (z.B. Leberwurst, Thunfisch, Katzennassfutter,…)
✓ beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse, Fleischwurst & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder einen Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
✓ Pfeife (wenn benutzt)
Voraussetzungen:
Ihr Hund ist schon einige Monate bei Ihnen und hat entsprechend eine Beziehung zu Ihnen aufgebaut. Bleib & Co. sollten unter wenig Ablenkung bereits funktionieren.
Bindungs- und Kommunikationsseminar
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM ZWEI-TAGES-SEMINAR
Sie möchten Ihren Hund besser verstehen? Ihr Hund hat oft seinen eigenen Kopf und tut was er will?
Dieses Seminar bietet eine bunte Mischung aus den Themen Körpersprache von Mensch & Hund, allgemeinen Informationen zur Hundehaltung, gemeinsam Spaß haben, aber auch Grenzen setzen, den Umgang mit Konfliktsituationen, Irrtümer des Hundetrainings werden aufgedeckt und vieles mehr.
Neben Theorie (Hauptanteil) und Praxis, wird es auch Beobachtungsübungen geben. Das Ziel des Seminars ist, das Sie Ihren Hund besser verstehen und einschätzen können, so wie viele Situationen rund um die Hundehaltung. Ihr Hund wird seine Bindung zu Ihnen intensivieren, was nicht nur das Zusammenleben verschönert, sondern auch den Gehorsam positiv beeinflusst.
In diesem Seminar geht es NICHT um die Grunderziehung eines Hundes (Sitz, Platz, Komm etc.).
Sie erhalten Anregungen, wie Sie die Interessen Ihres Hundes besser kanalisieren können. Es geht in diesem Seminar NICHT um Straftechniken oder das Aberziehen des jagdlichen Interesses, sondern um die Kontrolle des Hundes auf Basis positiver Verstärkung. An einem Wochenende ist kein Jagdproblem kuriert, aber Sie erhalten die nötigen Übungsideen um das Problem anzugehen.
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Für die Praxis benötigen wir einen Hundeplatz oder eine Trainingshalle.
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m) und ggf. lange Leine
✓ beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder ein Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
Mehrhundehaltung: Tipps & Tricks für ein harmonisches Zusammenleben
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM ZWEI-TAGES-SEMINAR
- Warum holt man sich überhaupt einen Hund mehr?
- Ist das immer eine Bereicherung für alle Beteiligten?
- Worauf sollte ich bei der Auswahl des neuen Hundes achten?
- Und wie kann ich das Kennenlernen gestalten?
Diese und weitere Fragen werden vorab gestellt, bevor es dann weiter geht mit dem Umgang des bereits vorhandenen Rudels.
In diesem Seminar geht es um:
- Frust klein halten
- Wie führe und trainiere ich mehrere Hunde gleichzeitig?
- Konflikte der Hunde untereinander vorbeugen
- Hundespiel
- Wie behalte ich die Führung?
- problematische Situationen beim Spaziergang
- Begegnungen mit anderen Hunden
Der Part wie führe und trainiere ich mehrere Hunde gleichzeitig wird beispielhaft mit den anwesenden Mensch-Hund-Rudeln praktisch erarbeitet. Alle anderen Themen werden durch zahlreiche Videos veranschaulicht.
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Es muss vor Buchung des Teilnehmers mit Hund mit ihm abgeklärt werden, dass seine Hunde während der Theorie im Auto warten. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Für die Praxis benötigen wir einen Hundeplatz oder eine Trainingshalle und ein Spaziergehgebiet.
Dauer: 10 – 17 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Spiel- und Motivation – entweder für Spielmuffel oder für hochdrehende Hunde
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM TAGES-SEMINAR
Wer seinen Hund mit Spielzeug begeistern kann, hat es ziemlich leicht einen sicheren Rückruf aufzubauen, für ein flottes Tempo beim Hundesport wie Agility zu sorgen, etc..
Je emotionaler der Hund belohnt werden kann, desto besser verfestigt sich die belohnte Übung in seinem Gedächtnis. Das bedeutet für die Praxis, dass der Hund insgesamt weniger Wiederholungen benötigt bis er eine Übung verinnerlicht hat. Interessiert der Hund sich für Spielzeug, dann stehen mir als Mensch noch viel mehr Möglichkeiten offen den Hund durch Apportierspiele & Co. auszulasten.
Spiel hat aber weitaus noch mehr positive Auswirkungen – z.B. auf die Bindung zwischen Menschen und Hund, das Wohlbefinden des Hunde allgemein und vieles mehr!
Nur was mache ich, wenn mein Hund sich nicht für Spiel begeistern kann?
In diesem Seminar geht es um die Spielmuffel unter den Hunden. Es werden einerseits Tipps & Tricks gezeigt, um erste Begeisterung für Spiel und das Apportieren aufkommen zu lassen. Andererseits geht es auch darum andere Belohnungen jenseits vom Spiel noch optimaler zu nutzen.
Falls du selbst kein natürliches Spieltalent bist, heißen wir dich ebenfalls herzlich willkommen. Denn die Verbesserung der Körpersprache beim Spiel wird ebenfalls Thema sein!
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Da die Theorieeinheit relativ kurz st, könnte sie ggf. auch auf dem Trainingsgelände ohne Beamer abgehalten werden. Für die Praxis benötigen wir einen Hundeplatz oder eine Trainingshalle.
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr oder breites Halsband
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m)
✓ beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse, Fleischwurst & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder einen Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
Dauer: 10 – 17 Uhr (inklusive 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Das Seminar richtet sich alle Menschen, die für das Thema Belohnung des Hundes tolle Anregungen suchen, die über die normalen Tipps hinaus gehen. Die teilnehmenden Hunde haben wenig bis kein Interesse an Spielzeug.
Ressourcenverteidigung
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM ZWEI-TAGES-SEMINAR
- Ressourcenverteidigung gegen andere Tiere
- Ressourcenverteidigung gegen Menschen
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Für die Praxis benötigen wir einen Hundeplatz oder können ggf. auch in dem Theorieraum üben.
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m)
✓ Superleckerchen (z.B. Leberwurst, Thunfisch, Katzennassfutter,…)
✓ beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder ein Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
Vorstehhunde
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM ZWEI-TAGES-SEMINAR
Die Vorstehhunde zählen zu den Ferraris der Jagdhunde, was ihr Bewegungstempo an der frischen Luft betrifft. Das macht ihre Haltung teils recht anspruchsvoll im Punkto körperliche Auslastung, aber auch was das Gehorsamstraining betrifft.
In diesem Seminar widmen wir uns in Theorie und Praxis den Besonderheiten dieser Rassegruppe. Es gibt einen kurzen Überblick zu den beliebtesten Rassegruppenvertretern und wie sie sich untereinander in der Haltung unterscheiden. Des weiteren gibt es Tipps für den Alltag mit den geliebten Sportskanonen und deren rassegerechte Auslastung in Nicht-Jäger-Hand.
Das Wild anzeigen und das Anschleichen als Beschäftigung wird Thema sein, so wie typische Bereiche aus der Nasenarbeit und dem Apportieren, das Handling an der Schleppleine und vieles mehr!
Das Seminar richtet sich an HalterInnen dieser Rassen, HundetrainerInnen und im Tierschutz tätige Personen.
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse der Übungen Sitz & Bleib. Das Kennen des Clickers oder eines Markerwortes ist von Vorteil.
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Für die Praxis benötigen wir eine große, begehbare Wiese bzw. einen Hundeplatz, ein Spaziergehgebiet und möglichst eine konkrete Ablenkung in Form eines Wildgeheges, eines Hühnerauslaufs oder eines Kaninchenstalls etc..
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr, Schleppleine (je nach Gewicht des Hundes 5 bis 20 Meter)
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m)
✓ beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse, Fleischwurst & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
✓ Pfeife (wenn benutzt)
Dauer: 10 – 17 Uhr (inklusive 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Hund aus dem Tierschutz
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM TAGES-SEMINAR
Hunde aus dem Tierschutz, stellen ihren Menschen manchmal vor besondere Herausforderungen. Durch den Import aus dem Ausland oder einem längeren Aufenthalt in einem Tierheim oder der Vermittlung aus schlechter Haltung, treten häufig Probleme bei der Eingewöhnung des Hundes in seinem neuen Zuhause auf. In diesem Seminar beleuchten wir mögliche Gründe für diese Probleme und wie man damit umgehen kann.
Es werden Tipps zur Eingewöhnung des Hundes gegeben und grundlegende praktische Übungen gezeigt, wie z.B. das Erlernen des Hundenamen, das Anziehen von Geschirr & Leine, wie man einem Hund beibringen kann einen angemessenen Radius auf den Spaziergängen zu halten etc..
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen.
Beschäftigung von jagenden Hunden
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM ZWEI-TAGES-SEMINAR
Das Seminar zum Buch: „Spiele & Action für Jagdhunde. Retriever, Weimaraner, Beagle & Co. rassegerecht beschäftigen“
Ein wirkungsvolles Antijagdtraining umfasst nicht nur den Gehorsam des Hundes, sondern auch einen zufriedenen und ausgelasteten Hund. Da jagdlich interessierte Hunde meist vor allem zu Beginn des AJT weniger freilaufen dürfen, gilt es Alternativen zu finden, in denen Mensch und Hund sich gemeinsam auspowern und miteinander Spaß haben. Ganz nebenbei wird auch der Gehorsam des Hundes gefestigt und ausgebaut. Das ganze Wochenende dreht sich um Beschäftigungsmöglichkeiten aus den Bereichen Nasenarbeit & Apportieren, Longiertraining und Gehorsam.
Wir widmenuns z.B. dem Reizangeltraining und ganz vielen kleinen Beschäftigungsspielen rund um Futter und Spielzeug, die man wunderbar auch in den normalen Spaziergang integrieren kann.
Voraussetzungen:
Beherrschung der Grunderziehungsübungen (Bleiben, Kommen, Fuß gehen) unter ein wenig Ablenkung.
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Für die Praxis benötigen wir eine große, begehbare Wiese bzw. einen Hundeplatz, ein Spaziergehgebiet, in dem wir auch mal den Weg verlassen dürfen.
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m) & ca. 10 m lange Leine für die Spurensuche
✓ beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse, Fleischwurst & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder ein Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
✓ Pfeife (wenn benutzt)
Dauer: 10 – 17 Uhr (inklusive 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Nasenarbeit (Spurensuche, Suche nach Gegenständen, Geruchsunterscheidung, Hürdenrennen mit GU)
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM SEMINAR
Dieses Tagesseminar eignet sich sowohl für EinsteigerInnen in die Nasenarbeit als auch für fortgeschrittene Teams. Es gibt einen Einblick in das Thema „Wurstwasser-Spuren“ und in das Thema Eigenspur, also das Trailen der Spur des eigenen Menschen.
Nach einer kleinen theoretischen Einführung zur Hundenase und was „man“ damit alles so anfangen kann, geht es praktisch weiter.
Wir widmen uns im ersten Praxisblock allem Wissenswerten rund um die Spurensuche auf Wurstwasserfährten. Der andere Praxisteil beschäftigt sich mit Würstchenschleppfährten die zum Trailen auf der eigenen Spur ausgebaut werden. Beide Arten der Spurensuche werden mit Leine durchgeführt. Das Seminar findet abgesehen vom Theorieteil ausschließlich draußen statt.
Voraussetzungen:
Aus organisatorischen Gründen können nur Hunde teilnehmen, die sozialverträglich mit anderen Hunden sind bzw. in deren Nähe gut gehändelt werden können. Das Bleiben auf Signal ist von Vorteil! Ansonsten gibt es keine Voraussetzungen.
Örtliche Voraussetzungen:
Für die Theorie benötigen wir einen Raum. Der Raum soll so groß sein, dass alle Hunde mit Abstand darin liegen können. Eine Leinwand und ein Beamer wären perfekt. Den Beamer kann ich ggf. auch selbst mitbringen. Zur Not könnte die Theorie auch unterwegs stattfinden. Für die Praxis benötigen wir bei der Spurensuche einen Wald, in dem wir die Wege verlassen dürfen um Spuren zu legen. Bei der Geruchsunterscheidung einen Hundeplatz oder Trainingsraum (kombiniert mit dem Hürdenrennen entsprechend auch 4 – 8 Flyballhürden), für die Stöbersuche eine bewachsene Fläche, die wir betreten dürfen, optimalerweise eingezäunt.
Dauer: 10 – 16 Uhr (inklusive 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Longiertraining – auch als Zusatzqualifikation für Hundetrainer
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM TAGES-SEMINAR
Dieses Seminar besteht fast ausschließlich aus Praxis. Um die grundlegendsten Übungen rund ums Longiertraining vorzustellen und zu üben reicht ein Tag aus:
- Aufbau des Longierkreises
- Körpersprache
- Umrunden des Kreises
- Erste kleine Übungen wie die Wendung, den Kreis auf Signal verlassen, Langsamer &
- Schneller
Örtliche Voraussetzungen:
- Bei der Zusatzqualifikation Modul 1 einen Theorieraum mit Beamer (kann ich ggf, selbst mitbringen) und Leinwand für ca. 2 h.
- Eine ebene Fläche von mindestens 50 x 50 Metern (Wiese, Reitplatz etc.) / im Winter eine Halle (notfalls auch kleiner), in deren Untergrund Weidezaunpfosten gesteckt werden können oder der Veranstalter stellt eine Alternative (z.B. Pylonen). Bei der Zusatzqualifikation die Option mindestens 3 Kreise parallel aufbauen zu können.
- Sitzmöglichkeiten für die TeilnehmerInnen
- Toiletten, Getränke usw. .
- Die nötigen Utensilien bringe ich mit. Falls Sie planen das Longiertraining selbst anzubieten/zu trainieren und die nötigen Utensilien anschaffen möchten, dann sind es folgende:
– ca. 10 Weidezaunpfosten in 50 cm Höhe oder kleiner oder Plastik-Heringe ca. 30 cm hoch oder ca. 50 m Drainage-Rohr aus dem Baumarkt
– Flatterband, ca. 200 Meter
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr oder breites Halsband
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m) und falls der Hund vor Ort nicht abgeleint werden kann eine lange Leine (10 Meter)
✓ beliebte, große Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder ein Futterbeutel
✓ Clicker & ggf. 2 Bodentargets (wenn benutzt)
Dauer des Seminar: ca. 10 – 16 Uhr (= 6 h inkl. 1 ca. einstündigen Mittagspause) bzw. die Zusatzqualifikation 3 Module a jeweils einem Seminartag 10 bis 17 Uhr
Treibball-Anfängerseminar
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM TAGES-SEMINAR
Dieses Seminar besteht fast ausschließlich aus Praxis. Es gibt eine kurze theoretische Einführung in das Thema. Praxis:
- Möglichkeiten dem Hund das Treiben zu lehren
- Aufbau der Richtungssignal
- Dinge umrunden
Örtliche Voraussetzungen:
- Ein ebenes Gelände, wie z.B. ein Hundeplatz oder Reitplatz
- Sitzmöglichkeiten für die TeilnehmerInnen
- Toiletten, Getränke usw. .
- Bei Anfahrt mit dem Auto, bringe ich versch. Treibbälle und ein transportables Tor mit.
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
- Decke
- Wassernapf
- Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
- Brustgeschirr
- kurze Leine (ca. 2-3 m) und falls der Hund vor Ort nicht abgeleint werden kann eine lange Leine (10 bis 20 Meter)
- beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse, Fleischwurst & Co.)
- Clicker
Dauer: ca. 10 bis 16 Uhr (also 6 h inkl. einer ca. einstündigen Mittagspause)
Tricktraining eine geniale Beschäftigung für deinen Hund
DAS ERWARTET SIE BEI DIESEM SEMINAR
Tricktraining ist nicht nur eine geniale Beschäftigung für deinen Hund, sondern es stärkt auch eure Bindung zueinander und du verbesserst wesentlich deine Trainingsfähigkeiten.
Die Tricks lassen sich auch gut für das eine oder andere Verhaltensproblem nutzen z.B. bei Ängsten um deinen Hund wieder in gute Stimmung zu versetzen oder bei Aggressionen als Alternativverhalten.
Voraussetzungen:
Außer das dein Hund Leckerchen frisst und in der Nähe von anderen Hunden mitarbeiten können sollte, gibt es keine Voraussetzung für dieses Seminar. Die Kenntnis des Clickers bzw. eines Markerworts wäre von Vorteil.
Örtliche Voraussetzungen:
Ein Trainingsraum, wo alle Hunde mit einem gewissen Abstand parallel trainieren können.
Die TeilnehmerInnen mit Hund sollen zum Seminar folgende Dinge (falls vorhanden/benutzt) mitbringen:
✓ Decke
✓ Wassernapf
✓ Kauzeugs (Ochsenziemer, gefüllte Kongs und Co.) für die Pausen
✓ Brustgeschirr oder breites Halsband
✓ kurze Leine (ca. 2-3 m)
✓ jede Menge sehr kleine, beliebte Leckerchen (gekochte Hühnerherzen, Käse, & Co.)
✓ beliebtes Spielzeug oder ein Futterbeutel
✓ Clicker (wenn benutzt)
Dauer: 10 – 16 Uhr (inklusive 1 h Mittagspause und 2 x 15 Minuten Pausen)
Anke Lehne und Pia Gröning geben seit Jahren erfolgreich ihr Wissen rund um das Thema Jagdverhalten an Trainerkollegen im Rahmen des “Zusatzmodul Jagdverhalten” weiter. Es besteht die Möglichkeit als Veranstalter diese Zusatzqualifikation für deutschsprachige Länder zu organisieren. Weitere Infos hier: https://www.hundetraining-jagdverhalten.de/zusatzmodul